13. September 2016
Aluminium-Elektrolyt-Kondensatoren: Snap-in-Baureihen mit kompakteren Typen

Die TDK Corporation präsentiert bei den Snap-in-Baureihen B43640* und B43644* der EPCOS Aluminium-Elektrolyt-Kondensatoren für Nennspannungen von 400 V und 450 V in verschiedenen Kapazitätsbereichen neue kleinere Typen. Im Vergleich zu den Vorgängern sind sie um bis zu 15 Prozent kompakter. Sämtliche Kondensatoren der beiden Serien sind für eine maximale Betriebstemperatur von 105 °C geeignet.
Alle Typen der Serie B43640* sind für eine Brauchbarkeitsdauer von 2000 Stunden ausgelegt. Die kompakten Kondensatoren bieten Kapazitätswerte von 120 µF bis 1000 µF (400 V) beziehungsweise von 82 µF bis 820 µF (450 V). Abhängig von Kapazitätswert und Spannung liegen ihre Abmessungen innerhalb des standardisierten Rasters bei 22 mm x 25 mm bis 35 mm x 55 mm (Durchmesser mal Höhe).
Die Kondensatoren der Serie B43644* weisen eine Brauchbarkeitsdauer von 5000 Stunden auf. Diese Typen decken Kapazitätsspektren von 100 µF bis 820 µF (400 V) beziehungsweise von 68 µF bis 680 µF (450 V) ab. Die Abmessungen dieser Bauelemente liegen innerhalb des standardisierten Rasters bei 22 mm x 25 mm bis 35 mm x 55 mm.
Die Kondensatoren eignen sich unter anderem für den Einsatz in Umrichtern, Stromversorgungen und Haushaltsgeräten. Für eine genaue Lebensdauerberechnung von Aluminium-Elektrolyt-Kondensatoren empfiehlt sich das webbasierte EPCOS AlCap-Berechnungsprogramm unter www.epcos.de/tools.
Hauptanwendungsgebiete
- Umrichter, Stromversorgungen und Haushaltsgeräte
Haupteigenschaften und -vorteile
- Sehr kompakte Abmessungen von nur 22 mm x 25 mm bis 35 mm x 55 mm (Durchmesser mal Höhe)
Kenndaten
Serie | Spannung [V] | Kapazität [μF] | Abmessungen D x H [mm] | Brauchbarkeit bei 105 °C [h] |
---|---|---|---|---|
B43640* | 400 | 120 bis 1000 | 22 x 25 bis 35 x 50 | 2000 |
B43640* | 450 | 82 bis 820 | 22 x 25 bis 35 x 55 | 2000 |
B43644* | 400 | 100 bis 820 | 22 x 25 bis 35 x 50 | 5000 |
B43644* | 450 | 68 bis 680 | 22 x 25 bis 35 x 55 | 5000 |
Weitere Informationen über die Produkte finden Sie unter www.epcos.de/alu_snap.
Über die TDK Corporation
Die TDK Corporation ist ein führendes Elektronikunternehmen mit Sitz in Tokio, Japan. Es wurde 1935 gegründet, um Ferrite zu vermarkten, die für die Herstellung von elektronischen und magnetischen Produkten Schlüsselmaterialien sind. Das TDK Portfolio umfasst sowohl elektronische Bauelemente, Module und Systeme*, die unter den Produktmarken TDK und EPCOS vertrieben werden, als auch Stromversorgungen und Produkte für magnetische Anwendungen sowie Komponenten zur Speicherung elektrischer Energie, digitale Speichermedien und sonstige Produkte. TDK konzentriert sich auf anspruchsvolle Märkte insbesondere im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik sowie der Konsum-, Automobil- und Industrie-Elektronik. Das Unternehmen verfügt über Entwicklungs- und Fertigungsstandorte sowie Vertriebsniederlassungen in Asien, Europa, Nord- und Südamerika. Im Geschäftsjahr 2016 erzielte TDK einen Umsatz von 10,2 Milliarden USD und beschäftigte rund 92.000 Mitarbeiter weltweit.
* Zum Produktspektrum gehören Keramik-, Aluminium-Elektrolyt- und Folien-Kondensatoren, Ferrite und Induktivitäten, Hochfrequenz-Bauelemente wie Surface Acoustic Wave (SAW) Filterprodukte und Module, Piezo- und Schutzbauelemente sowie Sensoren.